„Als Oberbürgermeisterin will ich die Wohnungspolitik, den Neubau von Sozialwohnungen, das Mietniveau in unserer Stadt und die sozialverträgliche energetische Sanierung von Wohnungen zu einem Schwerpunkt machen.
Wir müssen wieder anknüpfen an die Zeit vor 2016, als innerhalb weniger Jahre mehr als 200 neue Sozialwohnungen und Wohnheimplätze für Studierende geschaffen wurden.
Nach 2016 ist der Bau von Sozialwohnungen praktisch zum Erliegen gekommen.
Das ist fatal, zumal Jahr für Jahr ältere Wohnungen aus der Sozialbindung fallen. Wir werden in Kooperation mit den Wohnungsbaugesellschaften den Neubau von Sozialwohnungen vereinbaren.
Gleichzeitig müssen wir konsequent gegen den Sanierungsstau bei Sozialwohnungen vorgehen. Insbesondere für die energetische Sanierung der Mietwohnungen muss ein sozialer Klimaschutz umgesetzt werden, damit die Mieter*innen am Ende nicht mehr bezahlen müssen als vorher. Auch der Bedarf an bezahlbaren, barrierefreien und für Alleinerziehende geeigneten Wohnungen ist nach wie vor sehr hoch.
Die Schaffung und der Erhalt von bezahlbarem und gutem Wohnraum darf nicht allein dem Markt überlassen werden. Die Wohnungspolitik muss endlich wieder im Fokus der Kommunalpolitik stehen.„
Auszug aus der Rede von Nadine Bernshausen vom 28.11.20
Verwandte Artikel
Betriebskonzept für das VinziDorf Marburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fraktion von B90 die Grünen begrüßt den vorliegenden Beschluss. Nach langen Debatten und einem vorzüglichen Beteiligungsprozess, welcher insbesondere auch die Perspektive der Betroffenen und damit der zukünftigen Bewohner sowie der Bürgerinnen und Bürger Marburgs miteinbezieht, wird mit dem vorliegenden Betriebskonzept der Grundstein für ein wegweisendes Projekt in zentraler und damit gut erreichbarer Lage in Marburg gelegt.
Weiterlesen »
Gemeinsame Erklärung für eine humanitäre Asylpolitik
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Stadtverordnetenvorsteherin,
unser Grundgesetz besagt in Artikel 1, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Doch für wen gilt das? Und ab wo? Die Grenzen dessen, was sagbar ist, werden im öffentlichen Diskurs um Asylsuchende immer weiter nach rechts verschoben, und auch Landesregierungen, Bundesregierung und das EU-Parlament ringen um Kompromisse, wo es eigentlich keine geben dürfte. Der Wahlkampf verschiedener Bundesländer treibt hier ebenfalls mitunter seltsame Blüten, ganz unabhängig, um welche Partei es geht, werden hier Dinge geäußert, die mich doch überaus nachdenklich stimmen.
Weiterlesen »
Große Anfrage der Fraktion B90/Die Grünen betr. Versorgung von asylsuchenden bzw. geflüchteten Menschen mit Wohnraum in Marburg und Unterstützung ihrer Integration durch angemessene Maßnahmen
1. Wie viele geflüchtete bzw. asylsuchende Menschen hat die Stadt Marburg seit 2015 bis einschließlich Oktober 2022 aufgenommen?
Seit dem 01.01.2015 bis Oktober 2022 hat die Stadt Marburg mehr als 5.600 Menschen mit Fluchthintergrund aufgenommen. Davon sind derzeit noch 3.680 Personen in der „A-Datei“, also aktiv, rund 2000 Personen sind verzogen (Inland oder Ausland) oder wurden eingebürgert.
2. Wie viele davon waren unbegleitete Minderjährige, Einzelpersonen (m/w/d), Alleinerziehende mit Kindern, Paare, Familien mit Kindern, Menschen mit körperlichen, seelischen oder anderen Beeinträchtigungen und aus welchen Herkunftsländern kommen sie?
Vom 01.11.2015 bis 31.10.2022 sind insgesamt 147 unbegleitete Minderjährige seitens des Fachbereichs Jugend aufgenommen worden. 34 Personen kommen aus Afghanistan, 3 aus Albanien, 1 aus Äthiopien, 6 aus Eritrea, 5 aus dem Irak, 10 aus Marokko, 8 aus Pakistan, 1 aus der palästinensischen Autonomiebehörde, 14 aus Somalia, 31 aus Syrien, 1 aus der Türkei, 30 aus der Ukraine und 3 aus Vietnam.
Weiterlesen »