„Als Oberbürgermeisterin will ich die Wohnungspolitik, den Neubau von Sozialwohnungen, das Mietniveau in unserer Stadt und die sozialverträgliche energetische Sanierung von Wohnungen zu einem Schwerpunkt machen.
Wir müssen wieder anknüpfen an die Zeit vor 2016, als innerhalb weniger Jahre mehr als 200 neue Sozialwohnungen und Wohnheimplätze für Studierende geschaffen wurden.
Nach 2016 ist der Bau von Sozialwohnungen praktisch zum Erliegen gekommen.
Das ist fatal, zumal Jahr für Jahr ältere Wohnungen aus der Sozialbindung fallen. Wir werden in Kooperation mit den Wohnungsbaugesellschaften den Neubau von Sozialwohnungen vereinbaren.
Gleichzeitig müssen wir konsequent gegen den Sanierungsstau bei Sozialwohnungen vorgehen. Insbesondere für die energetische Sanierung der Mietwohnungen muss ein sozialer Klimaschutz umgesetzt werden, damit die Mieter*innen am Ende nicht mehr bezahlen müssen als vorher. Auch der Bedarf an bezahlbaren, barrierefreien und für Alleinerziehende geeigneten Wohnungen ist nach wie vor sehr hoch.
Die Schaffung und der Erhalt von bezahlbarem und gutem Wohnraum darf nicht allein dem Markt überlassen werden. Die Wohnungspolitik muss endlich wieder im Fokus der Kommunalpolitik stehen.„
Auszug aus der Rede von Nadine Bernshausen vom 28.11.20
Verwandte Artikel
>> Marburg an der Seite der Ukraine <<
Aufruf zur Protest- und Solidaritätskundgebung am Samstag, den 25. Februar 2023 um 16 Uhr auf dem Marburger Marktplatz
Am 24.02.2023 ist es ein Jahr her, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Was trotz der russischen Aggression von 2014 kaum jemand bei uns für möglich gehalten hatte, ist eingetreten: Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Die Aggression Russlands ist nicht nur ein äußerst schwerwiegender Bruch der tragenden Grundprinzipien des Völkerrechts. Er ist auch in der europäischen Geschichte seit 1945 ohne Beispiel. Erstmals in der Nachkriegsgeschichte versucht ein europäischer Staat, die staatliche Integrität eines anderen Staates mit den Mitteln militärischer Gewalt zu vernichten. Die Begründungen für diesen verbrecherischen Angriffskrieg sind absurd. Wenn behauptet wird, es gehe darum, ein „nazistisches“ System in der Ukraine zu beseitigen, stellt das nicht nur die Wahrheit auf den Kopf. Die russische Kriegspropaganda beleidigt damit auch die historische Erinnerung an den Kampf gegen das nationalsozialistische Terrorregime und die Rolle der Roten Armee.
Weiterlesen »
Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betr. der Personal- und Nachfrage-Situation im Pflegebüro der Stadt Marburg dem Beratungsbedarf darüberhinaus
Der Magistrat wird gebeten, die folgenden Fragen zur derzeitigen Situation des Pflegebüros und zum Bedarf an Beratungskapazität bezüglich Pflegebedürftigkeit, Wohnen im Alter und mit Behinderung zu beantworten:
1. Wie ist derzeit die personelle Ausstattung des Pflegebüros (Anzahl der Personen und des Stundendeputats) im Vergleich zur Startzeit im Jahr 2000?
2. Wie hat sich die Nachfrage nach Beratungsgesprächen seit dem Start entwickelt?
3. Welche gesetzlichen Änderungen im Kontext Pflege und Wohnen von Hilfe bedürftigen älteren Menschen und Menschen mit Behinderung hat es seit 2000 gegeben?
4. In welchem Umfang hat der Beratungsbedarf von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen? Und warum?
Weiterlesen »
Gemeinsame Stellungnahme zu den „Corona-Spaziergängen“ in der Stadt Marburg
Seit zwei Jahren stellt uns die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen: Besonders Familien, Studierende, Kinder und Jugendliche, aber auch ältere Menschen und weitere vulnerable Gruppen sind von den Einschränkungen des täglichen Lebens betroffen. Kulturschaffenden, gastronomischen Betrieben, dem Einzelhandel und vielen anderen Branchen geht es an die Existenz. In Kliniken und Pflegeheimen gehen Ärzt*innen sowie das Gesundheits- und Pflegepersonal täglich bis an ihre Grenzen und darüber hinaus, um an COVID-19 Erkrankten zu helfen und den regulären Betrieb weiter aufr
Weiterlesen »