Presseerklärung des Stadtvorstandes
Die Verkehrssituation der Leopold-Lukas-Straße mit den Bildungseinrichtungen ist von allen Beteiligten unbestritten und als unzureichend und gefährlich bezeichnet worden. Das hat schon das „Klimaschutzteilkonzept“ im Jahr 2014 ergeben und ist wesentlich in den Schulmobilitätsplänen bestätigt worden. Anschaulich haben Video-Aufnahmen gezeigt, wie gefährlich es vornehmlich für die zu Fuß gehenden Schüler*innen ist, sich auf den engen Bürgersteigen beim Weg von und zu den Bushaltestellen zu bewegen. Im Bereich der Leopold-Lukas-Straße befinden sich vier große Schulen und weitere Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Somit handelt es sich um einen Schul- und Bildungskomplex, der weit über den jeweiligen Stadtteil wirkt und eine zentrale Bedeutung für die Stadt Marburg und darüber hinaus in den Landkreis hat. Deshalb ist eine isolierte Betrachtung – auch aus Sicht der Anwohner*innen – nicht zielführend. Es handelt sich um eine komplexe Frage der Verkehrsführung, die eine großräumige Analyse voraussetzt. Diese ist durch sehr viele Beratungen und Fachgespräche der verschiedenen Akteure in dem Bereich der Leopold-Lukas-Straße erfolgt. Die Beobachtungen vor Ort und die Ergebnisse gleichen sich immer wieder: Im Bereich der Leopold-Lucas-Straße besteht ein besonders hohes Gefährdungspotential für die ungeschützten Verkehrsteilnehmenden
- Elterntaxis sorgen vor Schulbeginn und -ende durch Kurzzeitparken für Verkehrschaos,
- die zu schmalen Gehwegbereiche und zu klein dimensionierte Haltestellenbereiche führen zu eingeschränkten Bewegungsräumen,
- die Fahrradinfrastruktur im Bereich Leopold-Lucas-Straße inkl. Kreuzungen im Umfeld (Schwanallee/Wilhelmstr.) der Schulen muss ausgebaut werden,
- an den Auto-Zufahrten zu den Lehrerparkplätzen und zum Parkplatz neben dem Gesundheitsamt gibt es Konfliktbereiche,
- das Stellplatzangebot für Radfahrende ist unzureichend.
Sichere Wege für alle Schülerinnen und Schüler im Marburger Schulviertel sind kein Nachteil für Ockershausen, wie der Ortsvorsteher von Ockershausen meint, sondern ein Vorteil für alle Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern und damit auch für Kinder, Jugendliche und Eltern aus Ockershausen.
Umgehend sollte ein Verkehrsversuch mit vorbereitenden Maßnahmen, die klare Regelungen für den Bring- und Holdienst (Eltern-Taxis) voraussetzen, starten. Zu Zeiten des Schulbeginns und -endes sollte die Leopold-Lukas-Straße nur noch für den Bus- und örtlichen Lieferverkehr befahrbar sein. Die Ideen zur Schaffung eines Schulcampus sollte neben der Teilsperrung bedacht werden.
Gerade an diesem Teilaspekt wird deutlich, dass es wenig hilfreich ist, isoliert problematische Verkehrssituationen zu betrachten und nicht den Großraum der Stadt mitzudenken. Deshalb ist das Gesamtkonzept Move35 ein Gewinn für die weitere Planung der Verkehrspolitik in Marburg und Umland. Es gibt viele Stellen in der Stadt, die unzureichend sind und erhebliche Gefahren für schwächere Verkehrsteilnehmer*innen bergen, die nur in der Gesamtsicht angegangen werden können. Dazu dienen die von den Akteuren in Move35 entwickelten Oberziele: Sichere Mobilität und Barrierefreiheit; innere und regionale Erreichbarkeit; Umweltverbund als Rückgrat der Mobilität, Stadt- und umweltverträglicher Kfz-Verkehr und attraktiver öffentlicher Raum.
Isolierte standortbezogene Betrachtungen führen dabei nicht weiter.
Verwandte Artikel
Mit RideSharing und -Pooling stehen absehbar endlich intelligente Lösungen zur Verfügung
Rede des Stadtverordneten Payam Katebini in der Stadtverordnetenversammlung vom 21.07.2023 zum Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Klimaliste betr.: „Marburg teilt Fahrten – RideSharing oder RidePooling Angebote nach Marburg einführen oder holen“
Weiterlesen »
Klimagovernance
Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir wissen, dass sich dieser Aufgabe alle politischen Ebenen stellen müssen und dabei insbesondere den Kommunen eine sehr bedeutsame Rolle zukommt.
Marburg hat die damit verbundene Verantwortung eindeutig angenommen, nicht zuletzt indem es den Klimanotstandsbeschluss und das Ziel klimaneutral zu werden, gefasst hat.
Uns allen muss klar sein, dass das Erreichen dieses Ziels weitreichende Veränderungsprozesse notwendig macht, die nur dann gelingen können, wenn wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger dabei mitnehmen und zum Mittun gewinnen.
Weiterlesen »
MoVe35
Heute ist für Marburg ein schöner Tag. Nach einem jahrelangen Prozess mit vielen nervraubenden Onlinesitzungen, vielen langen Abenden, intensiven Diskussionen, engagierter Ehrenamtsarbeit und teilweise leider auch vielen unschönen Nebenkriegsschauplätzen ist es endlich soweit. Der Stadtverordnetenversammlung liegt das umfassende Mobilitätskonzept für die Zeit bis zum Jahr 2035 vor. Und ich bin froh darüber. Denn in den letzten drei Jahren mussten viele sinnvolle Maßnahmen wie neue Radwege oder Fußgängerüberquerungen nur allzu oft verschoben werden, weil man all das in ein größeres, maßnahmenzusammendenkendes Konzept integrieren wollte, um später wirklich ein stimmiges Verkehrskonzept in der Stadt vorzufinden, das ineinandergreift und in welchen die Maßnahmen zueinander passen.
Weiterlesen »