Von Erika Richter, Ärztin, Vorstandsprecherin von Bündnis90/Die GRÜNEN

Die lokalen Rahmenbedingungen vor Ort spielen eine entscheidende Rolle für eine gute pflegerische Versorgung. Den Kommunen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es um eine bedarfsgerechte, wohnortnahe und präferenzorientierte Versorgungslandschaft geht. Mit der sozialpolitisch wichtigen und richtigen Einführung der Pflegeversicherung 1995 wurde jedoch auch die Steuerungskompetenz im Pflegesystem auf Bundes- und Landesebene zentralisiert. Es ist zudem ein Pflegemarkt entstanden, der die Versorgung der Betroffenen innerhalb der detaillierten Regulierungen des SGB IX weitgehend durch ein Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage regeln soll.
Immer deutlicher zeigt sich jedoch, dass sich gute Pflege, deren zentraler Bezugspunkt die Würde des Menschen ist, nicht über den Markt organisieren lässt. Die Fachwelt fordert deshalb schon lange eine Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege. Zur Gewährleistung einer bedarfsgerechten und innovativen Infrastrukturentwicklung im Bereich der Langzeitpflege sollten die Kommunen stärker in Planung, Steuerung, Beratung und Entscheidung eingebunden werden. Nur eine in die kommunale Sozialplanung eingebundene Infrastrukturentwicklung ermöglicht kleinräumige, alltagsbezogene und nachhaltige Sorge- und Pflegearrangements. So könnten wohnortnahe Einrichtungen mit flexiblen Leistungsangeboten entwickelt werden, deren Größe und Ausgestaltung sich am örtlichen Bedarf, an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen sowie an den Rahmenbedingungen des Quartiers orientieren. Von deutlich wahrnehmbaren und gut zu erreichenden quartiersnahen Beratungs- und Koordinierungsangeboten würden viele Bürgerinnen und Bürger profitieren. Wichtig ist dafür, dass die kommunale Pflegeplanung bei der Zulassung von Einrichtungen der Pflege verpflichtend berücksichtigt wird.
An die Stelle eines forcierten Preiswettbewerbs und einer zunehmenden Renditeorientierung muss deshalb die vom Grundgesetz und den Länderverfassungen geforderte primäre Orientierung am Gemeinwohl treten. Die Orientierung an Werten des Gemeinwohls, wie Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität, Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation muss für alle Anbieter am Pflegemarkt zum primären Maßstab des Handelns werden. Die konsequente Verfolgung dieser Werte gegenüber allen Berührungsgruppen der Einrichtung, wie Bewohnern, Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden, Zulieferern, Ehrenamtlichen und den Akteuren im Gemeinwesen muss transparent dargelegt und nach einem einheitlichen Maßstab gemessen werden. Nur so können sich Menschen, die ein Pflegeangebot suchen, für einen Anbieter entscheiden, der ihren Wertepräferenzen entspricht. Pflege ist und bleibt eine Dienstleistung, die nicht allein durch Marktnormen gesteuert werden kann, sondern vor allem durch die Anwendung sozialer Normen zu einer gelingenden Interaktion wird. Soziale Normen werden aber durch Werte und nicht durch Preise gesteuert. Deshalb braucht der Pflegemarkt eine starke und transparente Steuerung über Werte.
Verwandte Artikel
Betriebskonzept für das VinziDorf Marburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fraktion von B90 die Grünen begrüßt den vorliegenden Beschluss. Nach langen Debatten und einem vorzüglichen Beteiligungsprozess, welcher insbesondere auch die Perspektive der Betroffenen und damit der zukünftigen Bewohner sowie der Bürgerinnen und Bürger Marburgs miteinbezieht, wird mit dem vorliegenden Betriebskonzept der Grundstein für ein wegweisendes Projekt in zentraler und damit gut erreichbarer Lage in Marburg gelegt.
Weiterlesen »
Gemeinsame Erklärung für eine humanitäre Asylpolitik
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Stadtverordnetenvorsteherin,
unser Grundgesetz besagt in Artikel 1, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Doch für wen gilt das? Und ab wo? Die Grenzen dessen, was sagbar ist, werden im öffentlichen Diskurs um Asylsuchende immer weiter nach rechts verschoben, und auch Landesregierungen, Bundesregierung und das EU-Parlament ringen um Kompromisse, wo es eigentlich keine geben dürfte. Der Wahlkampf verschiedener Bundesländer treibt hier ebenfalls mitunter seltsame Blüten, ganz unabhängig, um welche Partei es geht, werden hier Dinge geäußert, die mich doch überaus nachdenklich stimmen.
Weiterlesen »
Große Anfrage der Fraktion B90/Die Grünen betr. Versorgung von asylsuchenden bzw. geflüchteten Menschen mit Wohnraum in Marburg und Unterstützung ihrer Integration durch angemessene Maßnahmen
1. Wie viele geflüchtete bzw. asylsuchende Menschen hat die Stadt Marburg seit 2015 bis einschließlich Oktober 2022 aufgenommen?
Seit dem 01.01.2015 bis Oktober 2022 hat die Stadt Marburg mehr als 5.600 Menschen mit Fluchthintergrund aufgenommen. Davon sind derzeit noch 3.680 Personen in der „A-Datei“, also aktiv, rund 2000 Personen sind verzogen (Inland oder Ausland) oder wurden eingebürgert.
2. Wie viele davon waren unbegleitete Minderjährige, Einzelpersonen (m/w/d), Alleinerziehende mit Kindern, Paare, Familien mit Kindern, Menschen mit körperlichen, seelischen oder anderen Beeinträchtigungen und aus welchen Herkunftsländern kommen sie?
Vom 01.11.2015 bis 31.10.2022 sind insgesamt 147 unbegleitete Minderjährige seitens des Fachbereichs Jugend aufgenommen worden. 34 Personen kommen aus Afghanistan, 3 aus Albanien, 1 aus Äthiopien, 6 aus Eritrea, 5 aus dem Irak, 10 aus Marokko, 8 aus Pakistan, 1 aus der palästinensischen Autonomiebehörde, 14 aus Somalia, 31 aus Syrien, 1 aus der Türkei, 30 aus der Ukraine und 3 aus Vietnam.
Weiterlesen »