
„Eigentlich steht die Stadt Marburg im Wort: durch den Verkauf der GeWoBau-Immobilie am Krummbogen 2 soll keine der dort bisher aktiven Sozialeinrichtungen einen Nachteil haben,“ sagt Dr. Christa Perabo, Stadtverordnete und Mitglied des Sozialausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses.
Für viele Selbsthilfegruppen war es „ihr“ Treffpunkt. Seit vielen Jahren ist das Haus zudem zweimal in der Woche ein offener Treff für Menschen mit Behinderung aus der ganzen Region, barrierefrei, gut zu erreichen, passende Ausgangsstation für vielfältige Aktivitäten der AG Freizeit in der Stadt – Inklusion live. Und schließlich gibt es noch den BUND mit seinem Büro und im Untergeschoss seit 2016 auch die Suppenküche des DRK.
Nach langem hin und her, ob die GeWoBau das Haus selbst sanieren sollte, wurde es schließlich an die JUKO verkauft. Für die Sanierung hat die Juko Fördermittel in Höhe von mehr als 1,5 Mio. € von der Stadt bekommen, die diese Mittel beantragt hatte, weil – nach Informationen von marburg.news am 15.1.21 – die Fördermittel nur an Kommunen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur in ausgewählten Stadtteilen vergeben werden. D.h. diese Mittel hätten auch an die GeWoBau weitergeleitet werden können, wenn diese das Haus weiterhin für alle in diesem Haus tätigen sozialen und-Umweltinitiativen inkl. der Juko dauerhaft bereit gestellt hätte.
Der Kaufvertrag Juko – GeWoBau sah nicht vor, dass den anderen Mietern ein Bleiberecht garantiert wurde. Ihnen wurde vielmehr mitgeteilt, dass sie schon bald wegen der anstehenden Sanierung das Haus auf Dauer verlassen müssten. Eine gute Vorsorge für die Fortdauer der wichtigen Arbeit der sozialen und Umwelt- Initiativen und die in den Bedingungen der Fördermittel genannte „Verbesserung der sozialen Infrastruktur in ausgewählten Stadtteilen“ hätte anders aussehen müssen.
Zwar gab die Stadt allen Beteiligten das Versprechen, für gleichwertige, barrierefreie und gut erreichbare Alternativen zu sorgen. Aber daraus wurde bis heute nichts – es blieb bei Angeboten, die dem alten Niveau der Räumlichkeiten überhaupt nicht entsprachen, wie etwa die Nutzung einer Wohnung im Bahnhofsgebäude. Andere umsetzbare Vorschläge hat die Stadt bisher nicht gemacht. Die Initiativen werden bald auf der Straße stehen, denn die Sanierung des Hauses am Krummbogen 2 wird im Herbst beginnen, weil die Zuschüsse verbaut werden müssen, um nicht zu verfallen.
„Dem OB scheinen Selbsthilfegruppen, soziale Initiativen/Vereine und deren Arbeit für benachteiligte Menschen nicht so wichtig zu sein, denn zu den Sorgen der AG Freizeit, der DRK-Suppenküche und der Selbsthilfegruppen, bald ohne Räumlichkeiten auf der Straße zu stehen, hat er außer dem früher gemachten vagen Versprechen, jetzt, wo es dringend wird, nichts mehr verlauten lassen,“ führt Dr. Christa Perabo aus und stellt folgende Forderungen der Grünen auf, die sie auch in die aktuelle Sitzung des Jugendhilfeausschusses einbringen will:
Wir fordern dringend dazu auf:
- Keinen Sanierungsbeginn ohne Alternative für die betroffenen Initiativen zuzulassen
- mindestens brauchbare Zwischenlösungen zur Verfügung zu stellen
- Zeitnah ein Konzept vorzulegen für ein Haus der sozialen und ökologischen Initiativen/Vereine und der Selbsthilfegruppen
- Ein solches Haus muss barrierefrei sein, gut zu erreichen und eine dafür geeignete Infrastruktur haben.
Verwandte Artikel
Große Anfrage der Fraktion B90/Die Grünen betr. Versorgung von asylsuchenden bzw. geflüchteten Menschen mit Wohnraum in Marburg und Unterstützung ihrer Integration durch angemessene Maßnahmen
1. Wie viele geflüchtete bzw. asylsuchende Menschen hat die Stadt Marburg seit 2015 bis einschließlich Oktober 2022 aufgenommen?
Seit dem 01.01.2015 bis Oktober 2022 hat die Stadt Marburg mehr als 5.600 Menschen mit Fluchthintergrund aufgenommen. Davon sind derzeit noch 3.680 Personen in der „A-Datei“, also aktiv, rund 2000 Personen sind verzogen (Inland oder Ausland) oder wurden eingebürgert.
2. Wie viele davon waren unbegleitete Minderjährige, Einzelpersonen (m/w/d), Alleinerziehende mit Kindern, Paare, Familien mit Kindern, Menschen mit körperlichen, seelischen oder anderen Beeinträchtigungen und aus welchen Herkunftsländern kommen sie?
Vom 01.11.2015 bis 31.10.2022 sind insgesamt 147 unbegleitete Minderjährige seitens des Fachbereichs Jugend aufgenommen worden. 34 Personen kommen aus Afghanistan, 3 aus Albanien, 1 aus Äthiopien, 6 aus Eritrea, 5 aus dem Irak, 10 aus Marokko, 8 aus Pakistan, 1 aus der palästinensischen Autonomiebehörde, 14 aus Somalia, 31 aus Syrien, 1 aus der Türkei, 30 aus der Ukraine und 3 aus Vietnam.
Weiterlesen »
Unerträglicher Chauvinismus von DGB-Vorsitzenden Pit Metz
Die Grünen in Marburg wundern sich schon nicht mehr sonderlich über Chauvinismus und frauenfeindliche Polemik des DGB-Vorsitzenden Pit Metz. Metz hat laut Oberhessischer Presse die bundesdeutsche Außenministerin Annalena Baerbock und die FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann als „Flintenweiber“ bezeichnet und ihnen nahegelegt, „lieber mit rot-weißem Häubchen auf dem Kopf in einem Lazarett an der Front Dienst zu tun“. Man darf sich fragen, wieviel Dienste in irgendeinem Lazarett an der Front Pit Metz in seinem Leben schon absolviert hat, wenn er diese Arbeit anderen zum Erkenntnisgewinn anempfiehlt. Bei derart frauenverachtendem Vokabular des örtlichen DGB-Vorsitzenden wundert es fast, dass Metz den Politikerinnen nicht gleich empfiehlt, sich um die Küche und die Kinder zu kümmern, statt politische Verantwortung zu übernehmen.
Weiterlesen »
Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betr. der Personal- und Nachfrage-Situation im Pflegebüro der Stadt Marburg dem Beratungsbedarf darüberhinaus
Der Magistrat wird gebeten, die folgenden Fragen zur derzeitigen Situation des Pflegebüros und zum Bedarf an Beratungskapazität bezüglich Pflegebedürftigkeit, Wohnen im Alter und mit Behinderung zu beantworten:
1. Wie ist derzeit die personelle Ausstattung des Pflegebüros (Anzahl der Personen und des Stundendeputats) im Vergleich zur Startzeit im Jahr 2000?
2. Wie hat sich die Nachfrage nach Beratungsgesprächen seit dem Start entwickelt?
3. Welche gesetzlichen Änderungen im Kontext Pflege und Wohnen von Hilfe bedürftigen älteren Menschen und Menschen mit Behinderung hat es seit 2000 gegeben?
4. In welchem Umfang hat der Beratungsbedarf von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen? Und warum?
Weiterlesen »