Das Konzept des AStA-Verkehrsreferenten Lukas Ramsaier für die Einrichtung von Ringbus-Linien zur Verbesserung der ÖPNV-Anbindung der Marburger Stadtteile begrüßen die Marburger GRÜNEN mit Begeisterung. „Das Konzept ist eine echte Innovation, die für eine deutlich bessere Anbindung der Marburger Außenstadtteile im Westen und Osten an die Innenstadt sowie die Pharmastandorte und die Lahnberge sorgt“, lobt OB-Kandidatin und Spitzenkandidatin Nadine Bernshausen.
Wesentlicher Inhalt des Konzepts ist die Einrichtung von drei Ringbus-Linien, die jeweils die westlichen und östlichen Stadtteile ringförmig anbinden und eine Verknüpfung an einem von GRÜNER Seite bereits seit Jahren geforderten „Verkehrsknoten Mitte“ im Bereich der Alten Universitätsbibliothek schaffen. Dort könnten zudem attraktive Verbindungen zum weiteren Stadtbusnetz und zur Bahn hergestellt werden. Bei Online-Veranstaltungen der GRÜNEN in den östlichen und westlichen Stadtteilen zum Thema Mobilität, erfuhr das Konzept außerordentlich positive Resonanz. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen können bei Facebook und Youtube angesehen werden.
Das westliche Ringbus-Konzept umfasst im Wesentlichen eine Linie, welche die Stadtteile Ockershausen-Stadtwald, Elnhausen und Dagobertshausen mit den Pharmastandorten am Görzhäuser Hof und in der Marbach sowie der Innenstadt verbinden soll. „So sind erhebliche Angebotsverbesserungen in den westlichen Stadtteilen, die von vielen Bürger*innen bereits seit langem gefordert werden, einfach und attraktiv herstellbar“, betont Peter Reckling, Ortsvorsteher von Dagobertshausen und Kandidat auf der GRÜNEN Liste für die Stadtverordnetenversammlung. „Durch die geplanten Linienführungen wird zudem das Buslinienangebot für die Stadtteile Ockershausen und Stadtwald deutlich verbessert und dringend benötigte, zusätzliche Kapazitäten geschaffen“, ergänzt Marco Nezi, Stadtverordneter aus Ockershausen.
Das östliche Ringbus-Konzept umfasst hingegen zwei östliche Ringlinien zur Anbindung einerseits der Innenstadt sowie andererseits der Stadtteile Bauerbach und Ginseldorf an die Lahnberge, den Hauptbahnhof und den angedachten „Verkehrsknoten Mitte“. Beides ohne dass eine neue Linie geschaffen wird, sondern ausschließlich durch Verlängerung der bestehenden Linien 9 und 11. Darüber hinaus soll die bestehende Linie 12 zum Universitätsklinikum geführt werden, um damit eine umsteigefreie Anbindung Schröcks und Moischts an die Lahnberge zu erreichen.
Verwandte Artikel
Die Verkehrssicherheit in der Leopold-Lukas-Str. – darf kein Thema für Populismus sein
Presseerklärung des Stadtvorstandes
Die Verkehrssituation der Leopold-Lukas-Straße mit den Bildungseinrichtungen ist von allen Beteiligten unbestritten und als unzureichend und gefährlich bezeichnet worden. Das hat schon das „Klimaschutzteilkonzept“ im Jahr 2014 ergeben und ist wesentlich in den Schulmobilitätsplänen bestätigt worden. Anschaulich haben Video-Aufnahmen gezeigt, wie gefährlich es vornehmlich für die zu Fuß gehenden Schüler*innen ist, sich auf den engen Bürgersteigen beim Weg von und zu den Bushaltestellen zu bewegen. Im Bereich der Leopold-Lukas-Straße befinden sich vier große Schulen und weitere Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Somit handelt es sich um einen Schul- und Bildungskomplex, der weit über den jeweiligen Stadtteil wirkt und eine zentrale Bedeutung für die Stadt Marburg und darüber hinaus in den Landkreis hat.
Weiterlesen »
Mit RideSharing und -Pooling stehen absehbar endlich intelligente Lösungen zur Verfügung
Rede des Stadtverordneten Payam Katebini in der Stadtverordnetenversammlung vom 21.07.2023 zum Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Klimaliste betr.: „Marburg teilt Fahrten – RideSharing oder RidePooling Angebote nach Marburg einführen oder holen“
Weiterlesen »
Klimagovernance
Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir wissen, dass sich dieser Aufgabe alle politischen Ebenen stellen müssen und dabei insbesondere den Kommunen eine sehr bedeutsame Rolle zukommt.
Marburg hat die damit verbundene Verantwortung eindeutig angenommen, nicht zuletzt indem es den Klimanotstandsbeschluss und das Ziel klimaneutral zu werden, gefasst hat.
Uns allen muss klar sein, dass das Erreichen dieses Ziels weitreichende Veränderungsprozesse notwendig macht, die nur dann gelingen können, wenn wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger dabei mitnehmen und zum Mittun gewinnen.
Weiterlesen »