Von Erika Richter, Ärztin, Vorstandsprecherin von Bündnis90/Die GRÜNEN

Die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse im Kontext von COVID-19 machen deutlich, dass unser Pflegesystem wenig krisenfest ist. Zwei Drittel der Todesfälle an COVID-19 betreffen Menschen, die in Altenheimen leben. Damit diese Gewinne abwerfen wurden die Pflegeheime zu Massenunterkünften, so beschreibt es die Pflegewissenschaftlerin Gabriele Meier von der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg jüngst in einem Spiegelbeitrag.
Die Pflege und Betreuung einer großen Zahl alter, besonders vulnerablen Menschen auf engem Raum, erweist sich in Zeiten einer Ausbreitung hoch ansteckender Krankheiten wie in der COVID-19-Pandemie, als Falle. Was zur Folge hatte und hat, dass die Bewohner im Falle eines positiven Tests aus ihrem vertrauten Umfeld gerissen und auf Quarantänestationen verlegt werden. Dies wird besonders von Demenz betroffenen Menschen als äußerst bedrohlich erlebt.
In kleinen, sozialräumlich verankerten Pflegewohngruppen oder Wohngemeinschaften kann beim Auftreten von Infektionen viel gelassener reagiert werden, weil die Situation schneller in den Griff zu bekommen ist, da weitaus weniger Personen betroffen sind. Auch können die Menschen in diesen kleinen Einheiten im Krankheitsfall besser gepflegt und umsorgt werden.
Wir Grünen fordern daher, dass beim Bau von Pflegeeinrichtungen deutlich mehr auf Pflege- und Lebensqualität geachtet wird und die Frage der Rentabilität nicht allein ausschlaggebend ist. Daher kommt der Kommune eine zentrale Rolle zu, wenn es um eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgungslandschaft geht.
Ein Beispiel für eine kleine, wohnortnahe Einrichtung für pflegebedürftige Menschen ist das geplante Projekt im alten Pfarrgarten in Cappel. Hier entsteht eine Pflegeeinheit für 10 Menschen, die wohngemeinschaftsartig zusammen leben. Die Menschen bleiben im Quartier, sind weiter Bestandteil des sozialen Umfelds und können, soweit es ihnen möglich ist, am Leben im Stadtteil teilnehmen.
Doch immer noch leben die meisten alten Menschen zu Hause (76%). Für die Grünen sollte dies auch immer die erste Wahl sein – ambulant vor stationär. 65% dieser Menschen werden ausschließlich durch Angehörige versorgt. Doch trotz gesetzlicher Verbesserungen ist die Situation für pflegende Angehörige häufig nach wie vor belastend. Immer noch sind es in erster Linie Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgeben oder zurückstellen. Lange Pflegezeiten können daher ein Risiko für Altersarmut sein.
Die hohen Belastungen führen in vielen Fällen zu physischen und psychischen Beschwerden, insbesondere, wenn Unterstützungs- und Entlastungsangebote nicht genutzt werden können.
Sowohl im ambulanten Setting als auch in den stationären Einrichtungen sollte gelten:
Gute Pflege braucht zufriedene Pflegekräfte. Ganzheitliche Pflege und Zeitdruck passen nicht zusammen!
Verwandte Artikel
Große Anfrage der Fraktion B90/Die Grünen betr. Versorgung von asylsuchenden bzw. geflüchteten Menschen mit Wohnraum in Marburg und Unterstützung ihrer Integration durch angemessene Maßnahmen
1. Wie viele geflüchtete bzw. asylsuchende Menschen hat die Stadt Marburg seit 2015 bis einschließlich Oktober 2022 aufgenommen?
Seit dem 01.01.2015 bis Oktober 2022 hat die Stadt Marburg mehr als 5.600 Menschen mit Fluchthintergrund aufgenommen. Davon sind derzeit noch 3.680 Personen in der „A-Datei“, also aktiv, rund 2000 Personen sind verzogen (Inland oder Ausland) oder wurden eingebürgert.
2. Wie viele davon waren unbegleitete Minderjährige, Einzelpersonen (m/w/d), Alleinerziehende mit Kindern, Paare, Familien mit Kindern, Menschen mit körperlichen, seelischen oder anderen Beeinträchtigungen und aus welchen Herkunftsländern kommen sie?
Vom 01.11.2015 bis 31.10.2022 sind insgesamt 147 unbegleitete Minderjährige seitens des Fachbereichs Jugend aufgenommen worden. 34 Personen kommen aus Afghanistan, 3 aus Albanien, 1 aus Äthiopien, 6 aus Eritrea, 5 aus dem Irak, 10 aus Marokko, 8 aus Pakistan, 1 aus der palästinensischen Autonomiebehörde, 14 aus Somalia, 31 aus Syrien, 1 aus der Türkei, 30 aus der Ukraine und 3 aus Vietnam.
Weiterlesen »
Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betr. der Personal- und Nachfrage-Situation im Pflegebüro der Stadt Marburg dem Beratungsbedarf darüberhinaus
Der Magistrat wird gebeten, die folgenden Fragen zur derzeitigen Situation des Pflegebüros und zum Bedarf an Beratungskapazität bezüglich Pflegebedürftigkeit, Wohnen im Alter und mit Behinderung zu beantworten:
1. Wie ist derzeit die personelle Ausstattung des Pflegebüros (Anzahl der Personen und des Stundendeputats) im Vergleich zur Startzeit im Jahr 2000?
2. Wie hat sich die Nachfrage nach Beratungsgesprächen seit dem Start entwickelt?
3. Welche gesetzlichen Änderungen im Kontext Pflege und Wohnen von Hilfe bedürftigen älteren Menschen und Menschen mit Behinderung hat es seit 2000 gegeben?
4. In welchem Umfang hat der Beratungsbedarf von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen? Und warum?
Weiterlesen »
Gemeinsame Stellungnahme zu den „Corona-Spaziergängen“ in der Stadt Marburg
Seit zwei Jahren stellt uns die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen: Besonders Familien, Studierende, Kinder und Jugendliche, aber auch ältere Menschen und weitere vulnerable Gruppen sind von den Einschränkungen des täglichen Lebens betroffen. Kulturschaffenden, gastronomischen Betrieben, dem Einzelhandel und vielen anderen Branchen geht es an die Existenz. In Kliniken und Pflegeheimen gehen Ärzt*innen sowie das Gesundheits- und Pflegepersonal täglich bis an ihre Grenzen und darüber hinaus, um an COVID-19 Erkrankten zu helfen und den regulären Betrieb weiter aufr
Weiterlesen »