Madelaine Stahl, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion

500 Sozialwohnungen seien in seiner Amtszeit gebaut worden, so steht es auf der städtischen Homepage zu lesen. Tatsächlich wurden nur 364 Sozialwohnungen gebaut, und davon 349 vor seiner Amtszeit geplant und verhandelt. Mit gerade einmal 15 Sozialwohnungen kann er sich schmücken. sich Unter dem Sozialdemokrat Spies erfuhr der Bau preiswerter Wohnungen einen massiven Einbruch – eine Folge der Kürzungen der Wohnungsbauförderung durch die Marburger SPD und Thomas Spies.
Diese Sozialwohnungen wurden nicht von Spies geplant
278 Sozialwohnungen der GWH, die von 2016 bis 2020 von Mieter*innen bezogen wurden, gehören zu einem Kontingent, dass bereits in den Jahren 2014/2015 von Vaupel/Kahle mit der GWH verhandelt wurde. Von den geplanten 300 Sozialwohnungen wurden nur diese 278 errichtet, weil sich Thomas Spies mit der GWH überworfen hatte. Die restlichen Wohnungen wurden in anderen Städten gebaut.
Ebenso wurden 59 Sozialwohnungen, die von FSI, S+S und der GEFRA errichtet wurden, bereits vor der Amtszeit von Thomas Spies auf den Weg gebracht.
60 Wohnheimplätze, also keine Wohnungen, errichtete das Studentenwerk in der Geschwister-Scholl-Straße 17. Diese Maßnahme ist auf das Engagement des Landes Hessens zurückzuführen. Der Bewilligungsbescheid stammt aus dem Jahr 2015.
Von den 364 Sozialwohnungen, die in den Jahren 2016 bis 2020 bezugsfertig wurden, können bei großzügiger Auslegung tatsächlich nur 15 Sozialwohnungen auf Thomas Spies entfallen, nämlich im Bachweg und in der Ernst-Lemmer-Straße.
Die 12 Sozialwohnungen, die die stadteigene Gewobau errichtete und die 2020 bezogen wurden, sollten bereits 2016 gebaut werden.
Der Bau von Sozialwohnungen verläuft schleppend.
2015 wurden mehrere Neubauprojekte der Gewobau anlässlich der „Runden Tische“ von Ex-OB Egon Vaupel und vom ehemaligen Baudezernenten Franz Kahle vorgestellt. Die Streichung der Wohnungsbauförderung im Jahr 2016 durch die neue Stadtregierung aus CDU und SPD hat den Bau von 79 Sozialwohnungen über Jahre blockiert. Nur 12 Sozialwohnungen wurden bisher fertiggestellt. Eine jämmerliche Bilanz.
Nur 26 Sozialwohnungen sind von Thomas Spies auf den Weg gebracht worden
Das städtische Wohnungsunternehmen plant nach Auskunft des hessischen Wohnungsbauministeriums in den kommenden Jahren noch 2 Neubauprojekte, in der Friedrich-Ebert-Straße mit 20 Wohnungen und in Michelbach mit 8 Wohnungen. Diese Projekte kann Thomas Spies mit Fug und Recht für sich beanspruchen.
Fazit
Die Behauptung von Thomas Spies, dass in seiner Amtszeit 500 Sozialwohnungen gebaut wurden, stimmt rein faktisch nicht. Tatsächlich wurden die meisten der Wohnungen schon vor seinem Amtsantritt geplant und umgesetzt. Sein eigener Verdienst hält sich entsprechend in Grenzen.
Die „richtungsweisenden Projekte“ der Gewobau in Wehrda und am Richtsberg, von denen die CDU spricht und die noch im Bau oder nur in Planung sind, wurden allesamt vor über 5 Jahren geplant, ihre Umsetzung 5 Jahre verschleppt.

Verwandte Artikel
Große Anfrage der Fraktion B90/Die Grünen betr. Versorgung von asylsuchenden bzw. geflüchteten Menschen mit Wohnraum in Marburg und Unterstützung ihrer Integration durch angemessene Maßnahmen
1. Wie viele geflüchtete bzw. asylsuchende Menschen hat die Stadt Marburg seit 2015 bis einschließlich Oktober 2022 aufgenommen?
Seit dem 01.01.2015 bis Oktober 2022 hat die Stadt Marburg mehr als 5.600 Menschen mit Fluchthintergrund aufgenommen. Davon sind derzeit noch 3.680 Personen in der „A-Datei“, also aktiv, rund 2000 Personen sind verzogen (Inland oder Ausland) oder wurden eingebürgert.
2. Wie viele davon waren unbegleitete Minderjährige, Einzelpersonen (m/w/d), Alleinerziehende mit Kindern, Paare, Familien mit Kindern, Menschen mit körperlichen, seelischen oder anderen Beeinträchtigungen und aus welchen Herkunftsländern kommen sie?
Vom 01.11.2015 bis 31.10.2022 sind insgesamt 147 unbegleitete Minderjährige seitens des Fachbereichs Jugend aufgenommen worden. 34 Personen kommen aus Afghanistan, 3 aus Albanien, 1 aus Äthiopien, 6 aus Eritrea, 5 aus dem Irak, 10 aus Marokko, 8 aus Pakistan, 1 aus der palästinensischen Autonomiebehörde, 14 aus Somalia, 31 aus Syrien, 1 aus der Türkei, 30 aus der Ukraine und 3 aus Vietnam.
Weiterlesen »
Rede von Christian Schmidt zur aktuellen Fortschreibung des Regionalplans Mittelhessen
Frau Stadtverordnetenvorsteherin,
meine Damen und Herren, liebe Gäste,
die aktuelle Fortschreibung des Regionalplans Mittelhessen steht an und die Universitätsstadt Marburg ist wie alle mittelhessischen Kommunen aufgefordert, bis heute eine Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans abzugeben.
Doch zu was genau wird hier nun eigentlich Stellung genommen? Viele Erwartungen und auch Befürchtungen sind da in den vergangenen Monaten vielerorts diskutiert, berechtigte Sorgen geäußert und Forderungen gestellt worden. Beim Regionalplan handelt es sich um einen übergeordneten Plan, der die Leitlinien der räumlichen Entwicklung in unserer Region, in den mittelhessischen Städten und Gemeinden, strukturiert und miteinander in Einklang zu bringen versucht. Schon der große Maßstab zeigt: Hierbei handelt es sich nicht um detaillierte Planungen für einzelne Gebiete und schon gar nicht um die Entscheidung über eine bauliche Nutzung, denn eines ist an dieser Stelle zu betonen: Der Regionalplan schafft kein Baurecht. Das erfolgt ausschließlich durch die kommunale Bauleitplanung und darüber entscheiden die Städte und Gemeinden eigenverantwortlich.
Weiterlesen »
Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betr. der Personal- und Nachfrage-Situation im Pflegebüro der Stadt Marburg dem Beratungsbedarf darüberhinaus
Der Magistrat wird gebeten, die folgenden Fragen zur derzeitigen Situation des Pflegebüros und zum Bedarf an Beratungskapazität bezüglich Pflegebedürftigkeit, Wohnen im Alter und mit Behinderung zu beantworten:
1. Wie ist derzeit die personelle Ausstattung des Pflegebüros (Anzahl der Personen und des Stundendeputats) im Vergleich zur Startzeit im Jahr 2000?
2. Wie hat sich die Nachfrage nach Beratungsgesprächen seit dem Start entwickelt?
3. Welche gesetzlichen Änderungen im Kontext Pflege und Wohnen von Hilfe bedürftigen älteren Menschen und Menschen mit Behinderung hat es seit 2000 gegeben?
4. In welchem Umfang hat der Beratungsbedarf von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen? Und warum?
Weiterlesen »