Rede von Dietmar Göttling in der Stadtverordnetenversammlung vom 29.05.2020
Es ist richtig, dass – wie der Oberbürgermeister schreibt -, wir alle gemeinsam dafür Sorge tragen müssen, dass die durch die Krise besonders betroffenen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Akteure in Marburg mit möglichst viel Erfolg und möglichst geringem Schaden aus der Krise hervorgehen.
Hierfür gibt es die volle Unterstützung der Grünen und wir haben das deutlich gemacht, in dem wir im März dem 1-Million-Euro Hilfsfonds zur schnellen Hilfe für die von der Krise besonders Betroffenen zugestimmt haben.
Nach ihrer Rückkehr, Herr Oberbürgermeister, hat sich das Bild aber leider geändert, Sie sagen, dass Sie in den letzten drei Wochen zahlreiche Gespräche mit Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft und insbesondere aus der Kommunalpolitik geführt haben zur Formulierung dieses neuen Hilfsprogramms. Dies zu tun ist ihr gutes Recht, aber zu den von ihnen ausgewählten Personen aus der Kommunalpolitik gehören offensichtlich nicht Mandatsträger, zumindest nicht der Oppositionsfraktionen, denn die wurden nach meinem Kenntnisstand nicht mit einbezogen?
Wo bleiben die demokratisch gewählten Vertreter*innen der Bürger*innen in diesem Prozedere, die das doch letzlich beschließen müssen??
Die gewählten Komunalpolitiker*innen sind für Sie offenbar nur zum Abnicken ihrer Politik im Nachhinein da. Die SPD-Fraktion mag damit zufrieden sein, wir als Grüne sind es aber nicht, wir haben ein anderes, ein demokratischeres Politikverständnis.
Der Oberbürgermeister behauptet, dass das Programm sozial ausgewogeneine Chance für den Klimaschutzbedeute.
Er kündigt damit mal wieder etwas an, was verbalgut und richtig klingt, was aber in der Konkretion bzw. Praxis leider ganz anders aussieht, denn das Programm ist weder sozial noch eine Chance für den Klimaschutz.
Wie kann ein Programm sozial sein, bei dem unabhängig von der Bedürftigkeit alle Bürger*innen mit Geldgeschenken bedacht werden, egal ob sie Millionär, ob sie Spitzenverdiener oder ob sie arbeitslos sind?
Ist dies das soziale Verständnis von Sozialdemokraten?
Geld gibt es tatsächlich, es ist das Geld der Marburger*innen, was der Oberbürgermeister mit Hinweis auf eine zukünftige schlechte Haushaltslage, aus laufenden Haushalten herausgespart hat, um die Wohltaten dann passend zur Kommunal und Oberbürgermeisterwahlwahl zu verteilen.
Und wenn man gewähltwerden will, muß man allenwas geben, da bleibt dann die soziale Frage unberücksichtigt, deshalb Geldgutscheine für alle.
Da der Wahlkampf schon jetzt begonnen hat, kann man das Geld der Bürger*innen auch schon jetzt ausschütten, als Anreiz für die eigene Wiederwahl.
Und wo bleibt der Klimaschutz in dem Programm? Substanzielle notwendige Maßnahmen sind nicht in dem Programm zu finden, daher ist es weder klimaorientiert noch nachhaltig.
Das ca. 4 Mio. Euro Programm, von dem Oberbürgermeister selbst sagt, dass er hierzu noch keinen Umsetzungsplan habe, ist mit heißer Nadel gestrickt und ein Sammelsurium von Einzelmaßnahmen, die zum Teil gut sind, weil sie in die richtige Richtung gehen.
Aber das Programm ist keineswegs ausgewogen, denn mehr als die Hälfte des Betrages sind für äußerst unsoziale Wahlkampfgeschenke vorgesehen.
Wir Grünen wollen auch sehr gerne helfen, aber es sollen die bekommen, die es auch nötig haben. Deswegen braucht es passgenaue, nachhaltige, wirksame Maßnahmenpakete und dazu braucht es eine sachkundig geführte Debatte und keine Schnellschüsse als Marketingaktion zur Profilierung im Wahlkampf.

Verwandte Artikel
Rede von Christian Schmidt zur aktuellen Fortschreibung des Regionalplans Mittelhessen
Frau Stadtverordnetenvorsteherin,
meine Damen und Herren, liebe Gäste,
die aktuelle Fortschreibung des Regionalplans Mittelhessen steht an und die Universitätsstadt Marburg ist wie alle mittelhessischen Kommunen aufgefordert, bis heute eine Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans abzugeben.
Doch zu was genau wird hier nun eigentlich Stellung genommen? Viele Erwartungen und auch Befürchtungen sind da in den vergangenen Monaten vielerorts diskutiert, berechtigte Sorgen geäußert und Forderungen gestellt worden. Beim Regionalplan handelt es sich um einen übergeordneten Plan, der die Leitlinien der räumlichen Entwicklung in unserer Region, in den mittelhessischen Städten und Gemeinden, strukturiert und miteinander in Einklang zu bringen versucht. Schon der große Maßstab zeigt: Hierbei handelt es sich nicht um detaillierte Planungen für einzelne Gebiete und schon gar nicht um die Entscheidung über eine bauliche Nutzung, denn eines ist an dieser Stelle zu betonen: Der Regionalplan schafft kein Baurecht. Das erfolgt ausschließlich durch die kommunale Bauleitplanung und darüber entscheiden die Städte und Gemeinden eigenverantwortlich.
Weiterlesen »
Gastronomie braucht jetzt Unterstützung – Umwelt und Natur muss aber nicht geschadet werden
Im Stadtparlament haben sich die GRÜNEN ein Ziel gesetzt. Nämlich diejenigen zu unterstützen, die durch die Pandemie besonders hart getroffen wurden: die Außen-Gastronomie und Schausteller*innen.
Bei aller Hemdsärmeligkeit sollte unsere Natur dabei nicht auf der Strecke bleiben. Jetzt ist kluges Abwägen gefordert.
Es sind gute Zeiten, die wir momentan erleben. Hier bei uns in Deutschland und der EU schreitet die Impfkampagne voran, die Infektionszahlen sinken und Teile des öffentlichen und privaten Lebens normalisieren sich. Wir hoffen, dass neue Virusvarianten diese Entwicklung nicht mehr torpedieren können und vor allem, dass genügend Impfstoffe für Impfwillige nicht nur in Europa und den USA, sondern rasch auch in allen Ländern zur Verfügung stehen.
Weiterlesen »
Rede von Dietmar Göttling zum Dringlichkeitsantrag „Open-Air-Bühnen“
Auch in Pandemiezeiten darf es für die Demokratie keine Auszeit geben und Entscheidungen dürfen nicht der Exekutive und Verwaltungen vorbehalten werden. Diskussionen um vorzunehmende Maßnahmen, die die Grundrechte und die Lebenswirklichkeit aller Bürger*innen betreffen, müssen in den Parlamenten geführt werden, sei es im Bundestag, in den Länder- oder Kommunal bzw. Stadtparlamenten.
Weiterlesen »