„In Hessen werden Versammlungen bis zu 100 Personen – bei Partei- und Unternehmensversammlung noch darüber hinaus – bei entsprechendem Infektionsschutz erlaubt , aber die gewählten politischen Vertreter*innen der Bürger*innen sollen die Interessenvertretung und die parlamentarische Kontrolle in den demokratischen Gremien wie z.B. im Stadtparlament nur auf Sparflamme ausüben dürfen.“ kritisiert der Fraktionsvorsitzende der Grünen Dietmar Göttling. Die vom Ältestenrat vorgesehene abgespeckte Version der Gremiensitzungen mit nur einer zeitlich beschränkten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Stadtparlaments im Mai halten die Grünen für völlig falsch. „Ohne die Einbeziehung der Fachausschüsse können die anstehenden Anträge und Beschlussvorlagen fachlich nicht ausreichend beraten werden, um die anstehenden Probleme zu bewältigen. Das demokratische Leben muss auch in Marburg wieder, unter Beachtung der Hygienevorschriften, möglich sein.“

Verwandte Artikel
Preiswerter Wohnraum für die Auszubildenden am UKGM
In einem Schreiben an die Jugendvertretung schlagen die GRÜNEN vor, das Restgebäude der Marburger Altenhilfe St. Jakob in der Sudetenstraße, dass künftig von der Gewobau bewirtschaftet wird, als Wohnheim zu nutzen.
Weiterlesen »
Ins Abseits gestellt?! Haus am Krummbogen 2 verkauft – soziale Initiativen verlieren ihre Arbeitsbasis – Alternativen sind nicht in Sicht
„Eigentlich steht die Stadt Marburg im Wort: durch den Verkauf der GeWoBau-Immobilie am Krummbogen 2 soll keine der dort bisher aktiven Sozialeinrichtungen einen Nachteil haben,“ sagt Dr. Christa Perabo, Stadtverordnete und Mitglied des Sozialausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses.
Weiterlesen »
GRÜNE kritisieren Falschbehauptungen der Marburger SPD in Sachen Lokschuppen-Parkdeck
Die Marburger GRÜNEN weisen den seitens der SPD geäußerten Vorwurf der mangelnden Dialogbereitschaft gegenüber der GRÜNEN OB-Kandidatin Nadine Bernshausen in aller Entschiedenheit zurück.
„Niemals hat Nadine Bernshausen gefordert, den Dialog mit den Aktivist:innen zu verweigern, sondern vielmehr das fahrlässige Spiel des amtierenden Oberbürgermeisters mit falschen Schuldzuweisungen gegenüber dem Investor Gunther Schneider scharf kritisiert“, stellt Parteisprecher Christian Schmidt richtig.
Weiterlesen »