Initiiert durch den Protest von Bewohner*innen der St. Martin Straße und des Ginseldorfer Wegs luden die Ortsbeiratsmitglieder Renata Hull, Mario Klein und Angela Schmidt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Nadine Bernshausen, zu einem Ortstermin ins Waldtal ein.
Anlass der Beschwerden der Anwohnerinnen ist die geplante Neugestaltung eines Hangs oberhalb des Ginseldorfer Wegs. Dieser Hang soll im Rahmen des Projektes „Sozialer Zusammenhalt“ nun mit insgesamt 3 Treppen versehen werden. Dieses Vorhaben soll rund 110.000 Euro kosten. Die betroffenen Anwohnerinnen wollen diese neue Treppenanlage jedoch gar nicht und sehen auch keinen Sinn in der Umsetzung. Ihnen wäre eine erlebnisnahe Umgestaltung des nahgelegenen Wäldchens für Kinder sowie eine vernünftige Lösung der Parkplatzsituation viel wichtiger und lieber.

Die Anwohner*innen können nicht nachvollziehen, dass die Entscheidung zu diesem Vorhaben in einer Bewohner*innenversammlung getroffen worden sein soll. Dazu haben die Betroffenen eine andere Sicht: „Welche Bewohner*innen von uns hier unten waren das denn, wir wollten das nie,“ meinte dazu Nicole Klein. Trotz vieler Versuche wurde der bestehende Protest jedoch nicht gehört.
Daher bemühten sich die drei Ortsbeiratsmitglieder u.a. darum, Nadine Bernshausen bei einem Ortstermin für die Sache zu gewinnen. Kurzfristig fand dazu eine konkrete Ortsbegehung statt, die von vielen Bewohner*innen begleitet wurde. „Also mit so viel Resonanz hatten wir gar nicht gerechnet“ meint dazu Ortsbeirätin Renata Hull, „aber es zeigt, wie sehr es unter den Nägeln brennt.“ Nadine Bernshausen nahm sich viel Zeit, um einen Gesamtüberblick zu dem benannten Baukomplex zu erhalten und ließ sich die Anliegen, Umsetzungsideen und – wünsche der beteiligten Bewohner*innen schildern. „Mir ist es wichtig, den Bürger*innen Gehör zu verschaffen. Deshalb habe ich mir persönlich einen Eindruck verschafft und mit den Anwohner*innen vor Ort diskutiert.“ Im weiteren Verlauf betont die Fraktionsvorsitzende der Grünen, wie beeindruckt sie von der spürbaren Dringlichkeit des Anliegens ist. “Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Sache unverzüglich auf den Prüfstand kommt. Das Projekt muss aus meiner Sicht noch einmal in einer Bewohner*innenversammlung, diesmal zusammen mit den Anwohner*innen, diskutiert werden.“ Die Anwesenden freuten sich über den Besuch und darüber, dass sich Frau Bernshausen Zeit für sie nimmt. „Wir werden viel zu wenig gesehen“, meinte dazu Marianne Völker. „Das macht mich einfach auch wütend“. So hoffen die Betroffenen nun, dass sich doch noch etwas in der Angelegenheit bewegt und ihre Belange nicht nur bezüglich der Treppenfrage künftig stärker in den Focus genommen werden.
Verwandte Artikel
Rede von Christian Schmidt zur aktuellen Fortschreibung des Regionalplans Mittelhessen
Frau Stadtverordnetenvorsteherin,
meine Damen und Herren, liebe Gäste,
die aktuelle Fortschreibung des Regionalplans Mittelhessen steht an und die Universitätsstadt Marburg ist wie alle mittelhessischen Kommunen aufgefordert, bis heute eine Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans abzugeben.
Doch zu was genau wird hier nun eigentlich Stellung genommen? Viele Erwartungen und auch Befürchtungen sind da in den vergangenen Monaten vielerorts diskutiert, berechtigte Sorgen geäußert und Forderungen gestellt worden. Beim Regionalplan handelt es sich um einen übergeordneten Plan, der die Leitlinien der räumlichen Entwicklung in unserer Region, in den mittelhessischen Städten und Gemeinden, strukturiert und miteinander in Einklang zu bringen versucht. Schon der große Maßstab zeigt: Hierbei handelt es sich nicht um detaillierte Planungen für einzelne Gebiete und schon gar nicht um die Entscheidung über eine bauliche Nutzung, denn eines ist an dieser Stelle zu betonen: Der Regionalplan schafft kein Baurecht. Das erfolgt ausschließlich durch die kommunale Bauleitplanung und darüber entscheiden die Städte und Gemeinden eigenverantwortlich.
Weiterlesen »
Koalition: Stellungnahme zum Regionalplan stellt Ausgewogenheit zwischen Entwicklungspotenzialen und sozial-ökologischen Zielsetzungen her
Die Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Klimaliste begrüßt die Stellungnahme des Magistrats der Universitätsstadt Marburg zum Entwurf des neuen Regionalplans. Wir sehen sowohl in der übergeordneten Regionalplanung des Regierungspräsidiums und noch viel mehr in zukünftigen Umsetzungen die Notwendigkeit, die verschiedenen Ziele in Einklang zu bringen, die sich in Gegenwart und Zukunft stellen: den Bedarf an Wohnraum und potenziellen Flächen für Gewerbeentwicklung und qualifizierte Arbeitsplätze zu erfüllen, der besonderen Bedeutung unserer lokalen Verantwortung für den Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie den Flächenverbrauch zu minimieren. Die Koalition betont dabei, dass sie sich dieser Herausforderung stellt und macht deutlich, dass sie bei allen Vorhaben für hohe qualitative soziale und ökologische Entwicklungsziele steht.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Marburger GRÜNE wollen Unterkünfte für Geflüchtete bereitstellen
Die Invasion Russlands in die Ukraine hat sich schon länger angedeutet. Der russische Präsident Wladimir Putin hat vor wenigen Tagen den Militäreinsatz in der Ukraine genehmigt.
Mittlerweile marschieren russische Truppen in die Ukraine, Raketen gehen auf ukrainische Städte nieder und Menschen werden zur Flucht gezwungen.
Russland hat damit den Krieg zurück nach Europa gebracht und mit den elementarsten Regeln der internationalen Ordnung gebrochen. Die GRÜNEN Marburg verurteilen diesen Angriff aufs Schärfste.
Weiterlesen »