Die Marburger GRÜNEN sehen das geplante Bauvorhaben des Dautphetaler Investors BG Haus GmbH auf dem Gelände der alten Hauptpost im Nordviertel kritisch.
Zwar begrüßen die GRÜNEN grundsätzlich die Idee des Wohnungsbaus für mittlere Einkommen, die keinen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein und damit auf eine Sozialwohnung haben, kritisieren jedoch Umsetzung durch Magistrat und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.
„Die Vereinbarung zwischen Magistrat und Investor ist weder sozial noch ökologisch nachhaltig!“, kritisiert Dietmar Göttling, Fraktionsvorsitzender. „Vielmehr ergeben sich aus den vereinbarten Einkommensgrenzen Möglichkeiten zu unsozialen Mieterhöhungen, die das Ziel der Bezahlbarkeit zu Nichte machen.“, ergänzt Christian Schmidt, Parteivorstandssprecher und Mitglied im Bauausschuss.
Den Verzicht auf die 2016 eingeführte Sozialquote von 20 Prozent kritisieren die GRÜNEN scharf. „Für eine soziale Durchmischung der Wohnquartiere sind Sozialwohnungen dringend notwendig. Magistrat und Oberbürgermeister können nicht einfach nach Gutdünken Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung übergehen, nur weil ein Investor darum bittet!“, kritisiert Dr. Christa Perabo, Mitglied im Sozialausschuss.
Aus Sicht der GRÜNEN sind viel zu viele Details ungeklärt, da weder über Wohnungsgrößen noch über die Bauausführung von Investorenseite Angaben gemacht wurden. „Dass von Barrierefreiheit im Letter of Intent zwischen Magistrat und Investor an keiner Stelle gesprochen wird, ist empörend!“, so Madelaine Stahl, Mitglied im Sozialausschuss.
Ein zentrales Problem stellt aus grüner Sicht die Absicht des Magistrats dar, auf die ansonsten obligatorische Umweltprüfung bei diesem Bauvorhaben verzichten zu wollen. „Es kann in Zeiten des Klimanotstands nicht sein, dass wir Umweltbelange einfach übergehen! Der Umwelteinfluss des Vorhabens muss unbedingt geprüft und Schritte zur Entsiegelung des Gebiets unternommen werden!“, betont Hans-Werner Seitz, Mitglied im Umweltausschuss und ergänzt: „Auch der energetische KfW 55-Standard ist deutlich zu niedrig. Was wir brauchen sind Gebäude im Passivhausstandard. Dafür können Fördermittel des Landes in Anspruch genommen werden!“
Die GRÜNEN fordern daher den Magistrat zu Nachverhandlungen mit dem Investor auf, in welchen die angesprochenen Punkte zu vereinbaren sind und haben diesbezüglich einen Ergänzungsantrag gestellt.
Verwandte Artikel
Koalition: Stellungnahme zum Regionalplan stellt Ausgewogenheit zwischen Entwicklungspotenzialen und sozial-ökologischen Zielsetzungen her
Die Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Klimaliste begrüßt die Stellungnahme des Magistrats der Universitätsstadt Marburg zum Entwurf des neuen Regionalplans. Wir sehen sowohl in der übergeordneten Regionalplanung des Regierungspräsidiums und noch viel mehr in zukünftigen Umsetzungen die Notwendigkeit, die verschiedenen Ziele in Einklang zu bringen, die sich in Gegenwart und Zukunft stellen: den Bedarf an Wohnraum und potenziellen Flächen für Gewerbeentwicklung und qualifizierte Arbeitsplätze zu erfüllen, der besonderen Bedeutung unserer lokalen Verantwortung für den Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie den Flächenverbrauch zu minimieren. Die Koalition betont dabei, dass sie sich dieser Herausforderung stellt und macht deutlich, dass sie bei allen Vorhaben für hohe qualitative soziale und ökologische Entwicklungsziele steht.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Marburger GRÜNE wollen Unterkünfte für Geflüchtete bereitstellen
Die Invasion Russlands in die Ukraine hat sich schon länger angedeutet. Der russische Präsident Wladimir Putin hat vor wenigen Tagen den Militäreinsatz in der Ukraine genehmigt.
Mittlerweile marschieren russische Truppen in die Ukraine, Raketen gehen auf ukrainische Städte nieder und Menschen werden zur Flucht gezwungen.
Russland hat damit den Krieg zurück nach Europa gebracht und mit den elementarsten Regeln der internationalen Ordnung gebrochen. Die GRÜNEN Marburg verurteilen diesen Angriff aufs Schärfste.
Weiterlesen »
GRÜNE freuen sich über die Wahl von Nadine Bernshausen
Zum ersten Mal eine Frau in diesem Amt: Eine engagierte und kompetente Bürgermeisterin für Marburg
Über die heutige Wahl von Nadine Bernshausen zur Bürgermeisterin der Universitätsstadt Marburg freuen sich die Marburger Grünen sehr: „Nach sechs Jahren Opposition, einem Wahlkampf unter besonderen Umständen und langen Koalitionsverhandlungen wollen wir nun gemeinsam mit unserer Bürgermeisterin Nadine Bernshausen für eine gute Zukunft unserer Stadt arbeiten“, resümiert Lena Frewer, Parteisprecherin.
Weiterlesen »